Simtrade - Simulationssoftware für das Fach Übungsunternehmen
Mathias Aricak, Dipl.-Kfm., Schulleiter d. Priv. WS Scheibner Dachau,
Franz Josef Gretsch, StD Berufliches Schulzentrum Weiden
Das neue PortalPlus
Michael Wolf, StD
Leiter Übungsfirmenzentrale der bayerischen Wirtschaftsschulen
Bilingualer Sachfachunterricht an der Wirtschaftsschule
Petra Kampmann, OStRin, Hans-Böckler-Real- und Wirtschaftsschule
Modelle zur Umsetzung und Organisation des bilingualen Sachfachunterrichts an der Wirtschaftsschule
Petra Kampmann, OStRin, Hans-Böckler-Real- und Wirtschaftsschule
Digitalisierung konkret - Fremdsprachenunterricht (Englisch) mit dem iPad
Georg Schlamp, Seminarlehrer Englisch, Gymnasium Neubiberg, Referent für Unterricht mit dem iPad
Fit im Fach durch Lesekompetenz - Leseförderung in allen Fächern
Dr. Barbara Mütter, Mitglied im AK #lesen.bayern, Wirtschaftsschule Dr. Kalscheuer Rosenheim
Digitalisierung in Religion und Ethik
Josef Strauß, Fachreferent, Fachbereich Medien und Kommunikation an der Erzdiözese Freising
Martina Mayer, OStRin i. K., Fachreferentin für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen
Internationalisierung des Bildungsangebots von Wirtschaftsschulen - mit Erasmus+ Berufsbildung
Stefan Plichta, StD, ISB
6. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule - Gelingensbedingungen
Johann Riedl, OStD, Schulleiter BS II & WS Deggendorf, Modellversuchsschule
SAP an der Wirtschaftsschule Einsatz, Erfahrungen und Weiterentwicklungen (von Unterricht und Software)
Thomas Obermeier, OStR, Systembetreuer an der Wirtschaftsschule Erlangen W.I.R.
Digitalisierungsoptionen im Schulalltag mit untis
Michaela Escuyer, MBA, Untis Bayern
Digitale Tafel im Unterricht, das Zentrum einer spannenden Lernumgebung
Ulrich Münzing, BRITNET GmbH,
Martina Grüttner, Promethean
Theater - eine Chance für die Wirtschaftsschule
Claus Kolb, Dipl.-Kfm., Private Schulen Krauß Aschaffenburg
Kooperation Eltern-Schule (KESCH)
Ilona Brunner, Vorsitzende der LEV zusammen mit KESCH-Beauftragte
Besondere Herausforderungen
Die autistische Wahrnehmung verstehen
Aleksander Knauerhase, Autor, Referent, Coach, Trainer, Autist
Netzwerkarbeit als Grundlage gelingender Inklusion
Dietmar Gehart, OStR
Inklusionsbeauftragter der Wirtschaftsschule Alpenland
Veränderung der Gesellschaft durch die Digitalisierung - Herausforderung für Bildung und Erziehung
Rainer Viehbeck, Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater an der Reg. V. Obb.
Krisen an der Schule
Iris Effinger, Staatliche Schulpsychologin, Obb. Ost
Smartphone, Fortnite & Jugendliche
Neon
Cybermobbing
Oliver Jugl, Systembetreuer und Fachschaftsleiter Informationstechnologie, Realschule Herzogenaurach - Referenzschule für Medienbildung
Kreativer Einsatz digitaler mobiler Lerngeräte im Klassenzimmer der Zukunft
Günther Lehner, StD, ALP Dillingen
Digitalisierung in meinem Unterricht
Michael Folgmann, Fachreferent für digitale Medien in Lehre und Unterricht bei ProLehre Medien und Didaktik der TU München
Die Lehre von Beziehungen
Hermann Furthmeier, Dipl.-Volksw., Systemischer Organisations- und Unternehmensberater
Ein perfekter Schultag für Lehrer/-innen und Schüler/-innen - Wie Bewegung, Ernährung und Psyche das Schulleben positiv beeinflussen
Lucas Bergbauer, Heilpraktiker und Physiotherapeuth
Martina Bergbauer, Mentaltrainerin